Was denkt ihr gerade?

ich schlioesse mich da auch @rahola an nicht jeder hat das Geld um marken sachen zu kaufen und vieles ist bei temu das selbe was du hier auch bekommst nur eben nicht mit 150 prozent gewinn aufschlag
Es gibt aber auch hier in Deutschland Billigketten, wo man noch für relativ kleines Geld einkaufen kann. Da gehe ich hin und wieder auch mal einkaufen - da bekommt man zum Beispiel Plastikboxen relativ günstig.

Mein Problem ist eher, bei Temu gerne zum Beispiel Elektronikartikel kaufen kann, die nicht den Standards entspricht. Und wenn dir da der verwendete Akku des Geräts wortwörtlich um die Ohren fliegt, hast du nicht viel gewonnen.

Und jetzt mach da mal einen Haftbar bei Personen oder Sachschäden. Da kannst du langen warten, wenn überhaupt etwas kommt.
 
Es gibt aber auch hier in Deutschland Billigketten, wo man noch für relativ kleines Geld einkaufen kann. Da gehe ich hin und wieder auch mal einkaufen - da bekommt man zum Beispiel Plastikboxen relativ günstig.

Mein Problem ist eher, bei Temu gerne zum Beispiel Elektronikartikel kaufen kann, die nicht den Standards entspricht. Und wenn dir da der verwendete Akku des Geräts wortwörtlich um die Ohren fliegt, hast du nicht viel gewonnen.

Und jetzt mach da mal einen Haftbar bei Personen oder Sachschäden. Da kannst du langen warten, wenn überhaupt etwas kommt.
ist richtig aber das ist das selbe Zeug auch aus China Importiert nur das sich hier die Billigketten den Gewinn maximieren den ich auf Temu etc spare
 
Es gibt aber auch hier in Deutschland Billigketten, wo man noch für relativ kleines Geld einkaufen kann. Da gehe ich hin und wieder auch mal einkaufen - da bekommt man zum Beispiel Plastikboxen relativ günstig.

Mein Problem ist eher, bei Temu gerne zum Beispiel Elektronikartikel kaufen kann, die nicht den Standards entspricht. Und wenn dir da der verwendete Akku des Geräts wortwörtlich um die Ohren fliegt, hast du nicht viel gewonnen.

Und jetzt mach da mal einen Haftbar bei Personen oder Sachschäden. Da kannst du langen warten, wenn überhaupt etwas kommt.
Und das meine ich mit intelligent einkaufen, ich habe schon immer erst geld gespart um dann was „gutes/besseres“ zu kaufen, aber ich denke mit meinem schrott (blechschild) kann ich nix falsch machen, weiss gar nicht mehr was drauf steht, aber jedem sollte selbst klar sein was, wie China produziert ..
 
Was muss ich noch einpacken in die alte heimat?
Mütze? Handschuhe? Pelzmantel? :LOL:

Es gibt aber auch hier in Deutschland Billigketten, wo man noch für relativ kleines Geld einkaufen kann. Da gehe ich hin und wieder auch mal einkaufen - da bekommt man zum Beispiel Plastikboxen relativ günstig.
Dort kauf ich ja auch ein.
Ich kauf bei wish, über eBay (China) und jetzt auch bei Temu das, was ich hier nicht bekomme, oder viel teurer ist. Beipiel:
vor ca. 8 Jahren bekam ich den Tip gegen Arthroseschmerzen jeden Tag mind. einen TL voll Kurkuma zu nehmen. Das Problem: Kurkuma ist nicht wasserlöslich, man kann es also nur in Essen unterbringen, welches viel Fett enthält, also fettige Soßen, in Suppen usw... Es gibt in der Apotheke Kurkuma-Tabletten, Kostenpunkt vor ca. 8 Jahren monatlich ca. 60,- €. Dann kam ich auf die Idee, mir das Kurkuma in leere Medikamentenkapseln einzufüllen, doch da kosteten 100 Stück in der Apo auch so um die 10,- bis 12,- € (Das eicht grad mal für 25 Tage). Also hatte ich bei wish nachgesehen und dort eine Tüte mit 1000 leeren Medikamentenkapseln für ca. 13,- bs 15,- € gefunden und die dort auch jahrelang bestellt. Als ich vor zwei Monaten wieder bestellen wollte, gab es keine bei wish mehr, bei Temu hab ich da noch nie bestellt gehabt, also hab ich auf eBay gesucht und gefunden und das zu einem Mega-Preis! Da hab ich zwei Tüten also gesamt 2000 Stück für 15,- € bekommen. In der Apotheke würde ich jetzt dafür weit über 200,- € zahlen!
Und anfangs hab ich mir bei wish auch viel Silberschmuck bestellt, denn mein Problem, ich hab `ne Nickelallergie. Zwar ist Nickel bereits seit vielen Jahren in Deutschland verboten, doch bei Modeschmuck kommt es immer wieder vor, dass da doch Nickel drin ist und das dann mit irgend einem durchsichtigem Überzug bearbeitet ist. Doch wenn man schwitzt, löst sich dieser Überzug sehr schnell auf und zack hat man wieder diese fiese Allergie.
Und nun die Preisbeispiele: für die billigste Silberkette bezahle ich hier min. 10,- €, bei wish hab ich dafür nur 2,- € mit Versand bezahlt. Bei Ringen sind die Preisunterschiede noch krasser: für einen Ring, den ich bei wish für insg. 3,- € bekommen habe, zahle ich hier min. 29,- €. Und dann hatte ich mir ein paar Ohrringe mit Lapislazuli bestellt, auch für 3,- €. Haargenau die selben hab ich hier bei einem Juwelier gesehen, für "schlappe" 60,- €.
Ansonsten kauf ich meist Kleinteile, die ich hier entweder nur sehr teuer, oder meist gar nicht bekomme. Z.B. hab ich jetzt bei Temu solche Kabelhalter (zum Kabelverlegen) gekauft. Ihr kennt ja sicher alle diese Kabelhalter mit dem Nagel dran, ich will aber keine mit Nägeln. Und bei Temu hab ich welche zum kleben gefunden. So was hab ich hier noch nirgendwo gesehen.

Mein Problem ist eher, bei Temu gerne zum Beispiel Elektronikartikel kaufen kann, die nicht den Standards entspricht. Und wenn dir da der verwendete Akku des Geräts wortwörtlich um die Ohren fliegt, hast du nicht viel gewonnen.
Das Stimmt. Da hat man auch keine Garantie wie hier. Aber: wenn man es reclamiert, bekommt man sein Geld zurück.
Bei wish geht die Geld-zurück Sache sehr schnell und vor allem ohne Diskussionen.
Wenn Du hier ein defektes Gerät kaufst, musst Du dem Hersteller erst mindestens zwei Mal die Chance geben es zu reparieren. Wenn es dann aber doch nicht zu reparieren geht und Du kein anderes Produkt nehmen willst, bekommst Du vom Händler meist nur einen Gutschein.
Aber generell wird auch im Internet davor gewarnt, bei Temu, wish und wie sie nicht alle heißen, elektrische und elektronische Artikel zu kaufen.

Und jetzt mach da mal einen Haftbar bei Personen oder Sachschäden. Da kannst du langen warten, wenn überhaupt etwas kommt.
In dem Fall ist es gut, wenn man eine private Unfallversicherung hat.
 
heute:

10 Teile a. 1,- €
+ 19% Einfuhrzoll
+ 2,99 Versandkosten
Gesamtpreis: 14,89 €
ich glaube jetzt verwechselst du allerdings Prozent einfuhrsteuer mit Zoll das sind 2 unterschiedliche sachen

Steuer immer 19 Prozent des waren plus Versand wertes Zoll je nach Produkt unterschiedliche Zollsätze
 
Bezog sich eigentlich auf die Sachen, bei denen man schon nach spätestens fünf Minuten nach dem Auspacken merkt, das sie Schrott sind und folglich dann in den Müll landen (oder zurück beim Verkäufer); was dann mit einem weiteren Kaufes eines zweiten Artikels in besserer Qualität endet
aber wiegesagt nicht alles von temu ist Müll vieles ist das selbe was du bei Amazon etc für mehr geld kaufen kannst
 
Zum einen gäbe es viele Arbeitsplätze hier, somit weniger Hart IV Bezieher, und Transporte könnten auch wieder günstiger werden.
ich mag dich ja aber hier muss ich dir widersprechen - das Problem eine deutschen Firma ist das Sie nicht denken wieviel muss mein Produkt am Ende kosten damit ich meine Arbeiter gescheit bezahlen kann sondern wie wenig kann ich Ihnen zahlen damit mein Produkt billig wird.

Ausserdem die meisten Hartz 4 Empfänger sind leider eh so gut wie raus aus dem Arbeitsmarkt lassen wir die Kranken die nicht können und die Faulen die nicht wollen einmal weg

Bleiben die Langzeitarbeitslosen die schlicht einfach teilweise nicht mehr qualifiziert sind.

So und dann die Sache mit der europäischen Produktion das ist die Doppelmoral der Menschen den neben die die wirklich sparen müssen gibt es die die es nicht müssen - die in Interviews sagen sie würden 3 Euro mehr für den Friseur zahlen damit die mehr verdienen oder 50 cent mehr bei der Milch aber bei 1 Euro mehr schon jammern oder bei 10 cent bei der Milch

Und gerade die würden meckern wenn der deutsche Toaster dann durch Mindestlohn und so weiter 67 Euro kostet^^
 
ich glaube jetzt verwechselst du allerdings Prozent einfuhrsteuer mit Zoll das sind 2 unterschiedliche sachen

Steuer immer 19 Prozent des waren plus Versand wertes Zoll je nach Produkt unterschiedliche Zollsätze

Ja, sorry, meinte ich ja auch, die Einfuhrumsatzsteuer.
Aber, ich glaub, die hat es früher für die billig Teile auch nicht gegeben.

Aber, da hat man uns ja mit den ganzen Infos übern Tisch gezogen. Früher hieß es, dass Zoll erst ab 23,- € gezahlt werden müsse, dann angeblich ab dem ersten €uro und nun lese ich gerade, dass erst ab 150,- € Zollgebühren fällig sind. (Quelle)
Naja, aber auch (fast) egal. Zwar sind bei wish die Preise auch etwas gestiegen, aber da es jetzt diese ab-10 €-Warenwert-2,99 €-Versandkosten gibt, ist es unterm Strich billiger.

das Problem eine deutschen Firma ist das Sie nicht denken wieviel muss mein Produkt am Ende kosten damit ich meine Arbeiter gescheit bezahlen kann sondern wie wenig kann ich Ihnen zahlen damit mein Produkt billig wird.
Stimmt auch noch nicht ganz. Eine deutsche Firma denkt nicht daran, die Ware billig zu verkaufen. Eine deutsche Firma denkt, wie wenig kann ich den Arbeitern zahlen und wie teuer kann ich es verkaufen, damit die Chefetage sich die Taschen voll hauen kann.

Hatte erst gestern ein Gespräch mit meinem neuen albanischen Nachbarn über mir: gehabt. Vor 40 Jahren und nöch länger, hat in (West)- Deutschland zumindest ein Fabrikarbeiter so viel verdient, dass seine Frau es gar nicht nötig hatte, arbeiten zu gehen. Beispiel: von meiner Pflegemutter ihrem Halbbruder der Schwiegersohn, der hat bei VW als Testfahrer gearbeitet. Verheiratet, 3 Kinder. Seine Frau hat noch nie im Leben gearbeitet!!!
heuzutage werden die Leute mit möglichst nur Mindestlohn bezahlt. Anlernberufe, so wie früher gibt es kaum noch. Wenn da einer `ne Frau und 3 Kinder hat, muss die Frau minimum 4 Stunden arbeiten gehen und der Mann Überstunden machen, damit sie um die Runden kommen.

War in der DDR so ähnlich, also dass man in der Fabrik viel verdiente. Nur, dass es da keine Hausfrauen gab, denn arbeiten gehen war Pflicht.
Da aber mal zum Vergleich: meine Pflegemutter hatte ursprünglich mal Säuglingspflegerin gelernt und hat später dann eine Umschulung auf Zahnarztschwester mit Stuhlassistenz gemacht. Sie hatte also 2 Berufe und nur ca. 580,- Ossi-Mark (Netto) verdient.
Ich wollte ursprünglich Zerspanungsfacharbeiter lernen, aber dann wurde ich ein halbes Jahr krank und konnte die Lehre nicht antreten. Ich hatte dann die Wahl, entweder ein halbes Jahr warten, bis die nächsten Lehren anfingen, oder arbeiten gehen. Hab mich fürs arbeiten gehen entschieden. Bin dann in eine Fabrik, erst mal nur als Hilfsarbeiter, doch das dauerte nicht lang, keine 3 Monate, fand ich mich an einer Maschine wieder. Nach meiner Hochzeit bin ich dann nach Dresden gezogen und hab dort im selben Betrieb wie mein Mann angefangen (Elektromotoren-Werk (Sachsenwerk)), auch erst mal nur als Hilfsarbeiter und zwei Monate später stand ich an einer großen Perfekta-Schneidemaschine und hab Isoliermaterial für die Spulen zugeschnitten und nebenbei musste ich auch noch die Stanzmaschine bedienen. Und letztendlich hat man mir die Berufsbezeichnung Maschinenführer gegeben. Ich hab schon als Ungelernte 600,- Ossi-Mark verdient und als Maschinenführer 750,- €. (750,- Mark waren damals der Durchschnittsverdienst!). Mein Mann hatte aber in einer ganz anderen Abteilung gearbeitet, wie haben uns auf Arbeit nie gesehen. Er war Lehrausbilder und hat in zwei Schichten gearbeitet und hatte 1200,- Mark (netto).
Würde heutzutage ein angelernter Maschinenführer den Durchschnittslohn verdienen? Mit Sicherheit nicht. Doch im Gegenzug verdient die Chefetage und leitende Angestellte immer mehr.


Bleiben die Langzeitarbeitslosen die schlicht einfach teilweise nicht mehr qualifiziert sind.
Die werden (zwangsweise) in irgendwelche Umschulungen gesteckt. Werden zu irgendwelchen Facharbeitern gezüchtet, wo sie dann aber auch kaum Arbeit finden, weil es diese Sorte von Facharbeitern dann plötzlich zu viele gibt. Oder aber, sie werden, weil die Betriebe Sparmaßnahmen ergreifen, bald wieder arbeitslos.
 
Hatte erst gestern ein Gespräch mit meinem neuen albanischen Nachbarn über mir: gehabt. Vor 40 Jahren und nöch länger, hat in (West)- Deutschland zumindest ein Fabrikarbeiter so viel verdient, dass seine Frau es gar nicht nötig
ja wenn ich meine eltern sehe vater polizist mama war zuhause uns hat es an nichts gefehlt Haus gebaut Auto Urlaub alles normal -- generell der mittelstand hatte mit seinen einkommen ein sehr gutes auskommen

Wir gehen beide arbeiten (also ich leider immer noch nicht wieder aber normalerweise)

Sie im öffentlichen Dienst ich leider meist Zeitarbeit oder im Mindestlohnsektor und wir müssen trotz ihren guten Einkommen sehen wo das Geld bleibt alleine Miete beide Autos die wir aufgrund des fehlenden ÖPNV Angebots brauchen für den Weg zur Arbeit fressen schon einen guten Teil auf


Das Problem ist das die gesamten Kosten in allen Bereichen nicht ansatzweise mit der Lohnentwicklung in einigen Bereichen mithalten können.

Deswegen rege ich mich immer so auf wenn die Bahn etc streikt und man dann aber weis was die Verdienen ist es immer jammern auf hohen Niveau - den Arbeitern mit Tarifvertrag geht es nämlich noch relativ gut

Und da sind wir auch bei dem Anlernberuf den du angesprochen hast den klassischen Arbeiter in der Fabrik gibt es so gar nicht mehr es gibt die Facharbeiter und alles andere wird meist über Produktionsmitarbeiter an Zeitarbeiter ausgelagert. Mittlerweile hat sich hier wenigstens Lohntechnisch etwas getan so dass sie sogar etwas übern Mindestlohn zahlen.

Aber dafür das du keinerlei Sicherheiten hast im Prinzip Verhältnisse wie in den USA ala Hire and Fire viel zu wenig


Und ich habe über die Jahre viele sogannenter E1 Produktionsarbeiter stellen gehabt die gingen von einfachen Teile in Kisten packen in ner Spritzguss halle bis hin zu komplexen bedienen von Härteöfen mit Prüfungen wo meiner meinung nach schon über einen kurzen anlernen hinausgehen. Auch akkordarbeit die du im gegensatz zu dem festangestellten Kollegen aber nicht bezahlt bekommst.



45 min bezahlte Pause für festangestellte 30 minuten unbezahlt für dich Weihnachts Urlaubsgelder mehr Urlaub Unternehmensbeteiligungen etc als das bekommst du ja auch nicht


Der ganze Sektor Zeitarbeit hat meiner Meinung nach viele Arbeitsstellen von festen erst zu solchen Zeitarbeitsstellen gemacht also kein Angebot nach Bedarf sondern das Angebot schaffte erst den Bedarf